Küsterei Karlshorst
Weseler Straße 6 (dienstags 9:00-11:30 Uhr und 15:00-18:00 Uhr)
Apfel& Co, Treskowallee 103, 10318 Berlin-Karlshorst
Uncinano, Ehrenfelsstraße 42/44, 10318 Berlin-Karlshorst
Kategorie 1
Erwerbstätige, Pensionäre
Kategorie 2
Schüler, Azubi, Studenten, Rentner
Kategorie 3
Inhaber des berlinpass
(nur an der Abendkasse)
Die Konzerte finden in der
Kirche „Zur frohen Botschaft“
Weseler Str. 6, 10318 Berlin
statt.
zu erreichen: Regionalexpress,
S-Bahn S3 – Bahnhof Karlshorst
Tram M17, 27, Bus 396 - Haltstelle Marksburgstr.
Sonntag, 08.05.2022 17:00 Uhr
|
Chorkonzert a capella: Wie liegt die Stadt so wüst Motette „Wie liegt die Stadt so wüst“ aus dem Dresdner Requiem von Rudolf Mauersberger; Motette „Jesu, meine Freude“ von Johann Sebastian Bach; Werke von J. G. Rheinberger, F. Mendelssohn-Bartholdy, Ola Gjeilo u.a. Projektchor 2022 und Studiochor Karlshorst; Leitung: Cornelia Ewald Eintritt frei / Spenden erbeten |
Sonntag, 15.05.2022 14:00 Uhr
|
Neues Orgelprojekt: Hallo, ich bin jetzt zehn! Orgelprojekt mit Viertklässlern aus Lichtenberger Grundschulen. Für Schülerinnen und Schüler mit Klavier-Kenntnissen, die für eine begrenzte Zeit in die Welt der Orgel eintauchen wollen. Wir arbeiten in Kleinstgruppe von 6-8 Teilnehmern sowie 1:1-Unterricht über eine begrenzte Projekt-Zeitspanne bis zu den Sommerferien. Start: Sonntag, 15. Mai, 14-17 Uhr für die gesamte Gruppe Bis zu den Sommerferien: sechs wöchentliche Unterrichtsstunden im Einzelunterricht nach persönlicher Vereinbarung Abschluss: 3. Juli, 14-17 Uhr für die gesamte Gruppe Voraussetzungen: Sichere Notenkenntnisse im Violin- und Bass-Schlüssel Mindestens zwei Jahre Klavierunterricht Informationen zur Bewerbung: Für den Lichtenberger Bereich südlich der B1: KMD Beate Kruppke, b.kruppke@paul-gerhardt.com; 01522/77 11 082 (wöchentlicher Unterricht: Ev. Kirche Karlshorst, Weseler Straße 6) Für den Lichtenberger Bereich nördlich der B1: Kantorin Ulrike Wilson, ulrike.wilson@kilib.de; 030/52 6789 33 (wöchentlicher Unterricht: Gem.-zentrum Am Fennpfuhl, Paul-Junius-Str. 75) Bitte Voraussetzungen und Informationen zur Bewerbung deutlicher hervorheben. Mein Vorschlag: Lücke größer, dafür Lücke weg innerhalb der Infos zur Bewerbung Teilnahmebeitrag für den gesamten Kurs: 30,00 Euro |
Sonntag, 22.05.2022 10:00 Uhr
|
Vernissage zur Kunst der Fuge: Zeit – Fluss – Bach Gottesdienst und Vernissage zu Bachs Kunst der Fuge Ausstellung im Foyer der Kirche Karlshorst: Zitate zum Werk und Fotokunst mit Wasser und Wasserlandschaften Pfr. Edgar Dusdal, Liturgie und Predigt; Beate Kruppke, Orgel mit Auszügen aus der Kunst der Fuge; Constanze Fiebig, Fotos Eintritt frei |
Mittwoch, 15.06.2022 09:00 - 12:00 Uhr
|
Orgel-Karussell für Schulklassen von Grundschulen Mittwoch, 15 (9-12 Uhr) und Donnerstag, 16. Juni 2021 (9-12 Uhr) in Zusammenarbeit mit Schulen des Stadtbezirks Orgel-Kurzführungen; Experimentieren mit Pfeifen und Klängen; Prinzessin Amalie erzählt Geschichten & Märchen aus dem Königsschloss; Orgelbau-Werkstatt Karussell-Team: Elisabeth Richter-Kubbutat, Martin Schubert, Beate Kruppke Anmeldung für einen der beiden Termine bis 1. Juni bei Kreiskantorin Beate Kruppke Mitveranstalter: Kirchenkreis Berlin Lichtenberg-Oberspree Teilnahmegebühr: 3 Euro/Schüler |
Sonntag, 26.06.2022 17:00 Uhr
|
Orgelkonzert: Bachs Vollendung – Die Kunst der Fuge in Karlshorst 90 Minuten Musik zum Vertiefen in das Spätwerk Johann Sebastian Bachs; Konzert in besonderer Konzentration und Länge (ohne Pause); Zwischen den sechs Musikblöcken Kurzpausen des Innehaltens. Im Foyer der Kirche Ausstellung Zeit – Fluss – Bach (ab 22. Mai 2022) Ausführliches Programmheft mit Einführung in das Werk und analytischen Anmerkungen Beate Kruppke, Orgel Eintritt frei |
Montag, 12.09.2022 14:00 bis 17:00 Uhr
|
Orgelkonzert: Utopia und Amalie! Mit Musik Grenzen in den Köpfen durchbrechen Das Utopia Orchester und die Amalien-Orgel laden ein zum inklusiven Klangerlebnis Das Utopia Orchester ist das erste inklusive Sinfonie-Orchester in Berlin und Ort der Begegnung für Menschen mit und ohne Behinderung, die leidenschaftlich gerne gemeinsam musizieren. Alle sind zum Mitmachen eingeladen – egal welche körperlichen oder psychischen Einschränkungen sie mitbringen. Den 30 Musikerinnen und Musikern liegt es am Herzen, Barrieren in den (eigenen) Köpfen zu überwinden und neue kreative Formen des musikalischen Zusammenspiels zu entwickeln. Das von der Aktion Mensch geförderte Utopia Orchester gehört zur Werkstatt Utopia, dem inklusiven Musikprojekt des Vereins KulturLeben Berlin – Schlüssel zur Kultur e.V. Mariano Domingo und Orchster Utopia von Kulturleben Berlin e.V. Beate Kruppke, Orgel Zu jeder vollen Stunde (14,15,16 und 17 Uhr) 20 Minuten Musik In den Pausen Führungen an und hinter der Orgel, Kaffee, Kuchen Dr. Thomas Gebhard, Orgelführungen; Mitglieder des Förderkreises Amalien-Orgel e. V., Pausenteam Eintritt frei / Spenden erbeten |
Samstag, 17.09.2022 8:30 Uhr
|
Förderkreis unterwegs: Orgelexkursion des Förderkreises Amalien-Orgel Klingender Elb-Havel-Winkel Geplante Tour: Havelberg, Dom (Gottlieb Scholtze, 1777) und Stadtkirche St. Laurentius (Gottlieb Scholtze, 1754 - frisch restauriert durch Fa. Wegscheider), Kuhlhausen (Friedrich Hermann Lütkemüller, 1871), Brunne (Ernst Julius Marx, 1796) Änderungen der Reiseroute vorbehalten, Ankunft retour: ca. 18 Uhr Rückfragen zur Tour: Dr. Thomas Gebhardt, Vorsitzender des Förderkreises Amalien-Orgel e.V. Anmeldung ab 1.3.2022 bitte per E-Mail: KMD Beate Kruppke Kosten: 25 Euro |
Sonntag, 16.10.2022 17:00 Uhr
|
Musik der Empfindsamkeit: Konzert für Klassische Oboe und Orgel Werke für Oboe und Orgel von Joh. Seb. Bach, Johann Wilhelm und Hertel, Joh. Ludwig Krebs, Christian Gotthilf Tag u.a. Barockensemble CONCERT ROYAL Köln mit Karla Schröter, klassische Oboe, und Willi Kronenberg, Orgel Eintritt frei |
Sonntag, 06.11.2022 17:00 Uhr
|
Oratorium: Johannes Brahms, Ein deutsches Requiem op. 45 Für Solisten, Chor, 2 Klaviere und Pauken Barbara Berg, Sopran; Jonathan de la Paz Zaens, Bariton; Klavier: Markus Schlemmer, KMD Matthias Elger Kantorei Karlshorst Leitung: Cornelia Ewald Eintritt Vorverkauf: 12,00 € / erm. 10,00 € (Abendkasse: 14,00 € / erm. 12,00 € / berlinpass 3,00 €) |
Samstag, 03.12.2022 16:00 Uhr
|
Familienkonzert: Weihnachtsoratorium für Kinder Elisabeth Richter-Kubbutat, Sprecherin Irene Schneider, Alt; Volker Arndt, Tenor; Pierre Chastel, Bass; Kinderchöre der Paul-Gerhardt-Gemeinde und Kinder aus den Ev. Kindergärten der Paul-Gerhardt-Gemeinde Projektkinderchor Ev. Schule Lichtenberg; Kantorei Karlshorst; Junges Bach Ensemble Berlin Leitung: Cornelia Ewald Eintritt frei |
Sonntag, 04.12.2022 17:00 Uhr
|
Konzert für Chor und Orchester: Weihnachtsoratorium BWV 248, Kantaten I – III Alessia Schumacher, Sopran; Irene Schneider, Alt; Volker Arndt, Tenor; Pierre Chastel, Bass; Kantorei Karlshorst; Junges Bach Ensemble Berlin Leitung: Cornelia Ewald Vorverkauf: 16,00 € I erm.12,00 € (Abendkasse: 18,00 € I erm. 14,00 € I berlinpass 3,00 €) |
Samstag, 24.12.2022 22:00 Uhr
|
Heiligabend Orgelmusik zur Christnacht Johanna Schuler, Orgel Eintritt frei |
Sonntag, 25.12.2022 10:00 Uhr
|
Gottesdienst zum Weihnachtsfest Chorprojekt „Weihnachten ist am 25.“ Chorprojekt für versierte Chorsänger mit ausgeprägter Blattsinge-Fähigkeit. Wir singen je nach Besetzung Weihnachtsliteratur alter Meister in mittlerem Anspruch. Einzige und obligatorische vorherige Probe: Montag, 19.12., 19 Uhr. Anmeldung mit Angabe der Stimme bei KMD Beate Kruppke. Ein Projekt des Kirchenkreises Berlin Lichtenberg-Oberspree. Eintritt frei |
Sonntag, 25.12.2022 18:00 Uhr
|
1. Weihnachtsfeiertag jeweils 30 Minuten weihnachtliche Orgelmusik Eintritt frei |
Montag, 26.12.2022 18:00 Uhr
|
2. Weihnachtsfeiertag jeweils 30 Minuten weihnachtliche Orgelmusik Eintritt frei |
Samstag, 31.12.2022 22:00 Uhr
|
Karlshorster Silvesterkonzert: Orgelkonzert zur Jahreswende Feurige und nachdenkliche Musik im Blick zurück und nach vorn Werke von Bach bis Romantik, von Fanfare bis Air, von Swing bis Jazz Beate Kruppke, Orgel Dauer des Konzertes 1 Stunde Vorverkauf: 12,00 Euro I erm. 10,00 Euro (Abendkasse: 14,00 Euro I erm. 12,00 Euro I berlinpass 3,00 Euro) |